Menü
Suche

Nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung

Nachhaltige Energie

Nächster Schritt für eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung

BMF-Standort / Inbetriebnahme einer weiteren Photovoltaikanlage sorgt für eine zusätzliche Einsparung von rund 180.000 Kilogramm CO2 pro Jahr

eine sichere und nachhaltige Energieversorgung ist eine zentrale Grundlage für eine erfolgreiche Entwicklung von Unternehmen – insbesondere in der Produktion. Mit der Inbetriebnahme einer weiteren hochmodernen Photovoltaikanlage am Standort Bü- ren hat die BMF nun einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht.

Das Unternehmen verfolgt schon seit längerer Zeit das Ziel, seine Energieversorgung unabhängiger von geopolitischen Entwicklungen zu gestalten und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Durch die neue PV-Anlage kann die BMF zusätzlich rund 180.000 Kilogramm CO2 pro Jahr einsparen.

Durch die Erweiterung hat die BMF die Eigenproduktion von Strom deutlich gesteigert. Über die im Frühjahr 2025 neu installierte Schaltanlage kann das Unternehmen die Photovoltaikanlage nahtlos in die bestehende Infrastruktur einbinden, sodass eine zentrale und effiziente Steuerung der Energieversorgung für die nächsten Jahre gewährleistet ist.

SU_KSU_2025

Krisensicherste Unternehmen 2025

Bundesweit die Nummer 1

Bürener Maschinenfabrik ist das krisensicherste Unternehmen in Deutschland
Herausragende Ehrung für ein heimisches Unternehmen: Die Bürener Maschinenfabrik GmbH, die zur international agierenden BMF Group mit mehr als 600 Mitarbeitern gehört, hat vom SZ Institut der Süddeutschen Zeitung auf Basis einer Analyse der Creditreform Unternehmensgruppe die Auszeichnung als „Krisensicherstes Unternehmen in Deutschland“ für das Jahr 2025 erhalten. Bei einer Untersuchung von 107.024 vorab bereits ausgewählter Unternehmen belegte der Spezialist für Metall- und Kunststoffverarbeitung den ersten Platz. Der Paderborner Bundestagsabgeordnete Dr. Carsten Linnemann und der Landrat des Kreises Paderborn, Christoph Rüther, gratulierten der BMF zu diesem außergewöhnlichen guten Ergebnis.

Zum vierten Mal in Folge beauftragte das SZ Institut die Creditreform Unternehmensgruppe mit einer umfassenden Analyse, um Deutschlands krisensicherste Unternehmen zu identifizieren. Die Untersuchung verknüpfte qualitative und quantitative Maßstäbe miteinander, um jene Unternehmen zu identifizieren, die auch unter widrigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine überdurchschnittliche Stabilität aufweisen. Berücksichtigt wurden ausschließlich in Deutschland ansässige Unternehmen, deren Bilanzdaten für die Geschäftsjahre 2021 bis 2023 vollständig vorlagen und nach anerkannten Rechnungslegungsstandards (HGB, IAS oder US-GAAP) erstellt wurden.

Die Aufnahme in die Analyse setzte die Verfügbarkeit aktueller Wirtschaftsinformationen voraus. Von vornherein ausgeschlossen wurden Kleinunternehmen (ermittelt anhand der Mitarbeiterzahl im Jahr 2024), Unternehmen ohne gültige Bilanzratingnote sowie Firmen mit einem Bonitätsindex außerhalb der Spanne von 100 bis 499. Um strukturelle Branchenrisiken zu minimieren, wurden außerdem die zehn Wirtschaftszweige mit den höchsten Ausfallquoten im Juni 2025 vollständig aus der Betrachtung entfernt. Nach dieser initialen Filterung verblieb eine Grundgesamtheit von 107.024 Unternehmen.

An der Spitze des Rankings gab es im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Wechsel. Keines der 2024 in den Top 5 platzierten Unternehmen konnte diese Positionierung bei der aktuellen Untersuchung wiederholen. Den ersten Platz sicherte sich die Bürener Maschinenfabrik GmbH, die bereits im Jahr 2023 unter den Top 10 gelandet war. Auf den weiteren Plätzen landeten die BERDING BETON GmbH aus Steinfeld und die Steiner-Optik GmbH aus Bayreuth.

„Seit vielen Jahren richten wir unsere geschäftlichen Aktivitäten konsequent aus. Dabei haben wir stets eine überdurchschnittliche Kapitalausstattung im Blick, die uns eigenständige Investitionen ermöglicht. Auf dieser Grundlage konnten wir uns nicht nur bedeutende Marktanteile in der Metall- und Kunststoffverarbeitung sichern, sondern gleichzeitig immer wieder mit Innovationen für Aufsehen sorgen. Wir freuen uns sehr, dass diese Vorgehensweise nach dem bereits sehr guten Ergebnis in 2023 jetzt mit dem ersten Platz bei der groß angelegten Untersuchung in ganz Deutschland belohnt worden ist“, freut sich Inhaber und Geschäftsführer Heinrich Steinbrecher über die Auszeichnung.

„Die Bürener Maschinenfabrik GmbH mit ihrem Motor Heinrich Steinbrecher ist ein Vorbild für die unternehmerische Kultur in Deutschland. Seit Jahrzehnten sorgt die BMF für Innovationen und hochwertige Technologie made in Germany. Die weltweiten Erfolge dokumentieren den Stellenwert und die Reputation des Unternehmens“, betont der Paderborner Bundestagsabgeordnete Dr. Carsten Linnemann.

„Seit vielen Jahren ist die BMF ein erstklassiges Unternehmen mit verschiedenen erfolgreichen Geschäftsfeldern und ein bedeutender Arbeitgeber insbesondere auch für unseren ländlichen Raum. Heinrich Steinbrecher liefert mit seinem Team den besten Beweis, dass weltweit führende Technologie in unserer Region zu Hause ist“, stellt der Landrat des Kreises Paderborn, Christoph Rüther, heraus.

„Für unsere Stadt und unseren Wirtschaftsstandort ist die Bürener Maschinenfabrik GmbH in vielfältiger Weise ein großer Gewinn. Neben ihrer bedeutenden Rolle für die Arbeits- und Ausbildungsplätze engagieren sich das Unternehmen und Heinrich Steinbrecher oft auch im Hintergrund außergewöhnlich stark in unserer Stadt. Dafür sagen wir herzlichen Dank“, sagt der Bürgermeister der Stadt Büren, Burkhard Schwuchow.

Über die Bürener Maschinenfabrik GmbH
Die Bürener Maschinenfabrik GmbH (BMF) ist Teil der BMF Group, die mit mehr als 600 Mitarbeitenden für Kreativität, Systemsicherheit und Qualität in der Verarbeitung von Metall und Kunststoff steht. Das 1957 gegründete, Inhaber-geführte Unternehmen überzeugt durch finanzielle Stabilität, hohe Innovationsbereitschaft sowie international marktführende Produkte und Systeme.

Foto-Unterzeile
Gratulation zur besonderen Auszeichnung: Landrat Christoph Rüther (links) und Bürgermeister Burkhard Schwuchow (rechts) mit dem Inhaber und Geschäftsführer der Bürener Maschinenfabrik GmbH, Heinrich Steinbrecher.

Pressekontakt:
Matthias Hack
Strategie und Kommunikation
Rolandsweg 60, 33102 Paderborn
Mobil 0162/1010724
E-Mail matthias.hack@hack-pr.de

“Unternehmens-Rating - Krisen? Fest im Griff” (SZ Institut, Süddeutsche Zeitung)

BOA Rocks 2025

Starkes Engagement am Firmensitz – BOA Rocks 2025

BMF-Aktion / Sommer-Feeling bei „Büren on Wheels“ und BOArocks in 2025

Auch im Sommer 2025 präsentiert sich die BMF bei zwei Veranstaltungen als engagiertes Unternehmen und attraktiver Arbeitgeber am Firmensitz. „Büren on Wheels“ wird wieder viele Besucherinnen und Besucher in das Gewerbegebiet ziehen. Darüber hinaus wird die BMF als Hauptsponsor das Festival BOArocks unterstützen.

Bei „Büren on Wheels“ gibt es am 1. Juni im Gewerbegebiet entlang der Fürstenberger Straße und der Werkstraße ein abwechslungsreiches Programm. Das

Spektrum reicht von spannenden Fahrzeug-Präsentationen über MitmachAktionen bis hin zu vielfältigen Gastronomie-Angeboten.

Mehrere tausend Musik-Fans kommen beim zweitägigen Festival BOArocks am 27. und 28. Juni zusammen. Am ersten Veranstaltungstag lassen Nena und Alphaville den Sound der 1980er in die Almeauen einziehen. Am zweiten Tag werden unter anderem die Popgrößen Michael Schulte und Leony für weitere Gänsehaut-Momenten sorgen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Event unvergesslich gemacht haben und natürlich auch der Stadt Büren.

BOA Rocks 2024

BMF als Hauptsponsor des Büren Open Air – BOA Rocks 2024

Am letzten Juniwochenende verwandelte sich die Bürener Almeauen in ein großes Veranstaltungsgelände: Beim Büren Open Air – BOA Rocks 2024 traten TOTO, Wincent Weiss, ELIF, NESS und MYLLER bei traumhaftem Wetter auf.

Wir freuen uns, dass wir Hauptsponsor dieses großartigen Konzertes sein durften und damit auch unseren Mitarbeitern eine Highlight-Veranstaltung bieten konnten.

„Eine erste Kontaktaufnahme gab es bereits im letzten Jahr im Rahmen der Ausbildungsmesse“, erinnert sich Ben Steinbrecher. „Aus einem lockeren Gespräch und einer ersten Idee ist inzwischen Realität geworden. Wir freuen uns, ein bedeutender Teil des Büren Open Air – BOA Rocks zu sein. Mit unserem Engagement wollen wir die Stadt, in der wir mit unserem Unternehmen beheimatet sind, unterstützen und so auch den Kontakt zu den Menschen vor Ort intensivieren.“

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Event unvergesslich gemacht haben und natürlich auch der Stadt Büren.

 

CDU Generalsekretär zu Gast bei der BMF

Eintrag ins Goldene Buch

In diesen Tagen hatten wir Besuch vom Generalsekretär der CDU Deutschlands Carsten Linnemann, mit dem wir uns angeregt zu wirtschaftspolitischen Themen ausgetauscht haben. Der Bürener Bürgermeister Burkhard Schwuchow betonte, wie wichtig die BMF als zentraler Arbeitgeber und Gewerbesteuer-Zahler vor Ort ist. Anschließend haben wir uns gemeinsam in das Goldene Buch der Stadt Büren eingetragen. Ein rundum gelungener Tag!

Krisensicherste Unternehmen 2023

Ein Fels in der Brandung in unsicheren Zeiten

Zurzeit steht die Wirtschaft vor großen Herausforderungen.
Verschiedenste unvorhersehbare Ereignisse oder Veränderungen auf dem Weltmarkt sorgen dafür, dass sich Unternehmen immer wieder auf neue Situationen einstellen müssen.
Gerade in diesen schwierigen Zeiten geraten viele Unternehmen in Schieflage, andere wiederum beweisen vor allem dann ihre Widerstandsfähigkeit.
So auch die Bürener Maschinenfabrik, die bei einer Auswertung der Süddeutschen Zeitung in Kooperation mit Creditreform C Rating den 8. Platz erzielte.
Bei dieser Auswertung wurden insgesamt 3.656 Unternehmen berücksichtigt, wobei nur 300 Unternehmen die Kriterien erfüllten und sich als krisensicherste Unternehmen herausstellten.

“Unternehmens-Rating - Stabilität in unsicheren Zeiten” (SZ Institut, Süddeutsche Zeitung, Ausgabe 194/2023)

Umweltaudit nach ISO 14001

Unser seit Jahren gelebtes Umweltbewusstsein haben wir uns nun auch offiziell durch das bestandene Umweltaudit nach ISO 14001 von der DQS bestätigen lassen.

Neben den bereits vorhandenen Zertifizierungen des Energiemanagementsystems nach ISO 50001, dem Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 und der VDA 6.4, komplettiert das Umweltmanagementsystem, die Zertifizierungen der BMF.

Startschuss für vier neue Auszubildende am Stammsitz

Mit Blick auf den Arbeitskräfte-Mangel und die demografische Entwicklung
kommt der Ausbildung im Unternehmen eine immer größere Bedeutung zu.
Am Stammsitz in Büren sind jetzt vier junge Leute in das Berufsleben gestartet.

Schon immer hat die BMF großen Wert auf die Entwicklung eigener Fachkräfte gelegt.
Viele junge Leute, die ihre Ausbildung im Unternehmen absolviert haben,
zählen heute zum festen Stamm der Belegschaft am Firmensitz.

Zum Ausbildungsjahr 2023/2024 hat ein Quartett in Büren begonnen.
Dazu gehören
Philipp Dick (Industriemechaniker),
Derik Gerzen (Elektroniker),
HosseinHaydari (Fachkraft für Metalltechnik)
Louis Herting (Industriemechaniker).

Intensive Kooperation in Werkzeugbau und Projektmanagement

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit pflegt der Geschäftsbereich Kunststoffverarbeitung der BMF in den Segmenten Werkzeugbau und Projektmanagement mit qualifizierten Partnern in Asien. Im Blickpunkt steht dabei unter anderen ein optimierter Austausch.

Die Vorteile dieser Kooperation für die BMF-Kunden sind sehr überzeugend. Schnelle Reaktionszeiten, hohe Ansprüche an Qualität und Verantwortung sowie ein ausgeprägtes Kostenbewusstsein prägen das Zusammenspiel mit dem optimal ausgestatteten Werkzeugbau am Firmensitz Büren. Alle Pflichtenhefte und Werkzeugspezifikationen kommen von der BMF. Sämtliche Prozessschritte – von der Konstruktion über die Realisierung bis hin zur Logistik – erfolgen in enger Abstimmung. Umfangreiche Messberichte und Dokumentationen runden die gelungene Zusammenarbeit ab.

Komplette Realisierung von neuen Förderbändern für Aluminium und Stahl

Mit vielfältigen Maßnahmen rüstet sich ein renommierter Kunde für den umfangreichen Ausbau der Elektromobilität. In diesem Zusammenhang kommt der Umstellung der Produktion große Bedeutung zu. Als langjähriger Partner übernimmt die BMF die Erneuerung einer weiteren Pressenstraße, die große Bedeutung für den Fertigungsfluss hat.

In zwei Bauabschnitten realisiert die BMF bereits die Demontage und Neuinstallation von drei Scharnierbandförderern für die Entsorgung von mehreren Pressenstraßen im Presswerk des Automobilherstellers. Der zweite Teil dieses Projektes, das im ersten Halbjahr 2020 begonnen hatte, soll im Werksurlaub 2021 abgeschlossen werden.

Deutlich sportlicher ist der Zeitplan beim neuen Auftrag, der im Werksurlaub 2021 beginnt. Dabei geht es um zwei Bänder mit einer Gesamtlänge von rund 400 Metern. Die Kettenteilung beträgt jeweils 250 mm, die Bandbreite variiert zwischen 1.000 mm (Aluminium) und 1.500 mm (Stahl). Der Auftrag beinhaltet die komplette Elektrik und den Aufbau einer Kopfsteuerung im Leitstand des Presswerks inklusive der Visualisierung und Erweiterung der Videotechnik.

Bei dem aktuellen Auftrag kann die BMF ihr volles Know-how im Bereich der Schrottentsorgung mit dem bekannt effizienten Projektmanagement einbringen. Ein reibungsloser Abtransport des Stanzschrottes in den Presswerken sorgt für einen schnellen Fertigungsprozess ohne Unterbrechungen. Dabei geht es um die optimale Entsorgung und Wiederverwertung von losem Schrott und Schrottpaketen. Dank des speziellen Knowhows lassen sich hohe Durchlauf- und Stückzahlen erzielen, was bedeutende Vorteile für die Kunden bringt.